Culm

Culm
Cụlm,
 
Kụlm, polnisch Chełmno ['xɛu̯m-], Kreisstadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen, etwa 80 m über dem Meeresspiegel, rechts der Weichsel in fruchtbarer Ackerbauregion, 21 200 Einwohner; Maschinenbau und Metallverarbeitung.
 
 
Gotische Pfarrkirche (ehemalige Kathedrale, 1290-1333); Dominikanerkloster mit Kirche (13./14. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert verändert); Zisterzienserinnenabtei (gegründet 1266) mit gotischen Kirche des 13./14. Jahrhunderts (reiche Innenausstattung). Das Rathaus (1567-72, Turm 1595) ist ein charakteristisches Beispiel der polnischen Renaissance. Die mittelalterliche Stadtmauer ist in weiten Teilen erhalten, ihre 17 Türme und Tore nur in Resten.
 
 
Culm, 1065 erstmals erwähnt, wurde 1230 mit dem Culmer Land von Konrad von Masowien dem Deutschen Orden übergeben. Es erhielt durch die Culmer Handfeste (Culmer Recht) 1233 Stadtrecht und galt als die Hauptstadt des Ordenslandes. Im 14. Jahrhundert erlebte die zur Hanse gehörende Stadt aufgrund ihrer ausgedehnten Ländereien, ihres Handels und Handwerks ihre größte Blüte. Im Ständekrieg (1454-66) hielt Culm zum Deutschen Orden und wurde im Zweiten Thorner Frieden 1466 an den König von Polen abgetreten. 1505 kam es unter die Herrschaft des Bischofs von Culm; 1772-1805 und wiederum seit 1814 preußisch, blieb Culm trotz der im 19. Jahrhundert einsetzenden Industrialisierung v. a. ein Verwaltungszentrum. 1920 kam es an Polen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Culm — • A bishopric in the north eastern part of Prussia, founded in 1234, suffragan to Gnessen Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Culm     Culm      …   Catholic encyclopedia

  • culm — CULM, Ă, culmi, e, s.n., adj. (geol.) 1. s.n. Carboniferul inferior din vestul Europei, caracterizat prin depozite de argilă şi de gresie. 2. adj. Care se referă la culm (1). – Din fr. Culm, germ. Kulm. Trimis de LauraGellner, 31.07.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Culm — may refer to: Culm (plant), the stem of any type of plant Culm Measures, a geological formation of England River Culm, in Mid Devon, England the German name for Chełmno, Poland, also spelled Kulm a term used for fine grained waste from anthracite …   Wikipedia

  • Culm — (k[u^]lm), n. [L. culmus stalk, stem; akin to calamus. See{Halm}.] (Bot.) The stalk or stem of grain and grasses (including the bamboo), jointed and usually hollow. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Culm — Culm, n. [Perh. from W. cwlm knot or tie, applied to this species of coal, which is much found in balls or knots in some parts of Wales: cf. OE. culme smoke, soot.] (Min.) (a) Mineral coal that is not bituminous; anthracite, especially when found …   The Collaborative International Dictionary of English

  • culm — ● culm ou kulm nom masculin (anglais culm, poussière d anthracite) Faciès schisto gréseux d origine pélagique, deltaïque, torrentielle ou lacustre à lits charbonneux, fréquent dans le carbonifère d Allemagne …   Encyclopédie Universelle

  • culm — culm; culm·ide; …   English syllables

  • culm — culm1 [kulm] n. [northern Brit dial. < ME colme, culme < ? OE col, COAL + ? suffix as in fæthm, FATHOM] 1. waste material from coal screenings or washings 2. fine pieces of anthracite coal culm2 [kulm] n. [L culmus, a …   English World dictionary

  • Culm — Culm, 1) zwei Berge des Fichtelgebirges im Landgericht Eschenbach des bairischen Kreises Oberfranken; der Rauhe C., der südlichste Punkt des Fichtelgebirges, 2301 Fuß hoch, u. der Schlechte od. Kleine C., 1970 Fuß hoch; 2) so v.w. Kulm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Culm — (Kulm), s. Steinkohlenformation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Culm — (Kulm), Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Marienwerder, r. an der Weichsel, (1900) 11.079 E., Garnison, Amtsgericht, ehemal. bischöfl. Kathedralkirche, Gymnasium; Maschinenfabrik, Brauereien. C., die älteste Stadt Westpreußens, 1243 Bistum (seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”